EU-Taxonomie
Was bedeutet sie?
Die EU-Taxonomie ist ein Klassifizierungssystem für ökologisch-nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten, das Nachhaltigkeitsdaten in den wirtschaftlichen Kontext einbettet. So schafft es ein einheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit für alle Wirtschaftsteilnehmer und macht die Umweltziele der EU greifbar und messbar. Die EU-Taxonomie wird laufend weiterentwickelt. Bisher wurden technische Bewertungskriterien für die ersten beiden Umweltziele – Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel – im Detail ausgearbeitet.
Nutzergruppen
Ist die EU-Taxonomie für mein Unternehmen relevant?
Die EU-Taxonomie hat zum Ziel die notwendigen Rahmenbedingungen für den Übergang zu einer emissionsarmen und ressourceneffizienten Wirtschaft zu schaffen, indem sie eine gemeinsame Sprache für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten festlegt. Die Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung (Non-Financial Reporting Directive, NFRD) und die Transparenzverordnung (Sustainable Finance Disclosure Regulation, SFDR) sind die wichtigsten Regulierungen, die sich auf die EU-Taxonomie als Grundlage beziehen. Unternehmen und Finanzmarktteilnehmer, die unter diese Vorschriften fallen, müssen nach der EU-Taxonomie berichten.
Auch wenn Unternehmen nicht in den Anwendungsbereich dieser Vorschriften fallen, können sie durch ihre Geschäftsbeziehungen indirekt von ihnen betroffen sein. Unser EU Taxonomy Quick Check Tool kann Ihnen hierzu weitere Einblicke geben.
Das Tool beantwortet basierend auf Ihren individuellen Angaben die folgenden Fragen:
- Ist Ihr Unternehmen von der wirtschaftlichen Transformation zu mehr Nachhaltigkeit betroffen?
- Sind Sie direkt oder indirekt verpflichtet, Nachhaltigkeitsdaten offenzulegen?
- Werden die Wirtschaftsaktivitäten Ihres Unternehmens in der EU-Taxonomie abgebildet?
Das EU Taxonomy Quick Check Tool richtet sich in erster Linie an den deutschen Mittelstand, ist aber nicht auf diesen beschränkt.
Unternehmen jeder Größe und Branche können das Tool nutzen, um zu erfahren, welche Auswirkungen die EU-Taxonomie und der wirtschaftliche Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit für sie haben.
Um das EU Taxonomy Quick Check Tool zu nutzen, müssen Sie lediglich zentrale Daten Ihres Unternehmens wie Umsatz, Mitarbeiterzahl und Sektor eingeben.
Anhand dieser Daten analysiert das Tool, ob Ihr Unternehmen von den Regulierungen oder sonstigen Auswirkungen der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft betroffen ist. Im Anschluss erhalten Sie Ihre individualisierten Ergebnisse per Mail..