Vergleichen Sie Ihre Emissionsdaten!

Das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz der IHK und Frankfurt School unterstützen mittelständische Unternehmen bei der Bewertung ihrer Klimaperformance. Geben Sie die Emissionsdaten ihrer Firma ein und erhalten Sie eine Bewertung ihres Emissionsprofils im Branchenvergleich.

Hintergrund

Mittelständische Unternehmen spielen eine wichtige Rolle im Kontext der nachhaltigen Finanzierung. Ihre CO2-Emissionen sind in Summe beträchtlich und für die Erreichung sowohl lokaler als auch globaler Nachhaltigkeitsziele von hoher Bedeutung. In der Folge werden die genaue Bestimmung und Erfassung dieser Daten immer relevanter. Erst sie ermöglichen es, Investitionsentscheidungen auf den Prinzipien der Nachhaltigkeit und damit zukunftssicher zu tätigen.

Die Herausforderung: Mittelständische Unternehmen verfügen oft nicht über die Ressourcen, um ihre CO2-Emissionen effizient zu überwachen und z. B. bei Banken zu melden. Hier kommt maschinelles Lernen ins Spiel. Durch die Analyse großer Datenmengen können Algorithmen Muster erkennen und Vorhersagen treffen, die für den Menschen allein und unter Verwendung herkömmlicher Methoden nicht oder nur unter hohem Aufwand erkennbar bzw. möglich wären.

Maschinelles Lernen kann somit helfen, den administrativen Aufwand zu verringern und KMU in den Bereich nachhaltiger Finanzprodukte, die sowohl rentabel als auch nachhaltig sind, zu integrieren. In einer Welt, in der nachhaltige Investitionen immer mehr an Bedeutung gewinnen, kann die präzise Erfassung von CO2-Emissionen für mittelständische Unternehmen somit einen (entscheidenden) Wettbewerbsvorteil darstellen.

Brancheneinschätzung dank Machine Learning

Die Frankfurt School of Finance & Management hat nun Algorithmen entwickelt, die CO2-Daten von Unternehmen auf Basis von Finanzkennzahlen schätzen. Die Algorithmen werden genutzt, um Emissionsdaten von mehreren Millionen Unternehmen in der Europäischen Union zu schätzen. Dadurch entsteht erstmals eine umfassende Datenbank von CO2-Daten mittelständischer Unternehmen.

Mittelständischen Unternehmen werden diese Daten nun kostenfrei zur Verfügung gestellt, um die eigene Klimaperformance mit der Branche vergleichen zu können. Dazu genügt es, Scope 1 und Scope 2 Emissionen sowie den Unternehmensumsatz in die Online-Maske einzugeben. Nach der Eingabe erhalten teilnehmende Unternehmen eine Einschätzung ihrer Klimaperformance per E-Mail.

Forschung unterstützen

Die Eingabe der CO2-Daten hilft den Forscher:innen der Frankfurt School darüber hinaus, ihre Algorithmen zu verifizieren und weiterzuentwickeln. Natürlich werden die Daten hierfür anonymisiert und ausschließlich zu dem beschriebenen Zweck verwendet.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Sebastian Rink (s.rink@fs.de).

Das Projekt ist durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Fördervorhabens safe Financial Big Data Cluster finanziert.

Dateneingabe zum Branchenvergleich

Emissionserhebung Mittelstand

Datenschutz ist uns wichtig!

Auf unserer Website können Sie Emissionsdaten ihres Unternehmens eintragen. Mit Hilfe interner Schätzungen können wir Ihnen helfen zu verstehen, wie hoch die Unternehmensemissionen im Vergleich zu ihrer Branche sind. Zu diesem Zweck werden Sie bei der Dateneingabe aufgefordert, Ihre E-Mail-Adresse und den Namen sowie die Adresse Ihres Unternehmens einzugeben.

Diese Informationen benötigen wir, um Ihnen nach der Dateneingabe einen Bericht zuzuschicken. Die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, werden zudem für Forschungszwecke verwendet. Für die Forschung werden die Daten anonymisiert. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Gegenfalls führen wir ihre Daten mit bereits bei uns vorhandenen Daten zusammen.

Die Daten werden innerhalb Deutschlands verarbeitet und nicht in ein Drittland übermittelt.

Als für die Verarbeitung Verantwortlichen haben wir zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen angemessenen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.

Wir löschen Ihre Daten nach Ablauf von zwei Jahren.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihre über das Dateneingabe gestellte Anfrage beantworten zu können.